In einigen Fällen kann es beim Schreiblauf diverser ILM-Objekte zu einem Jobabbruch kommen. Im Joblog finden Sie dann den Hinweis:

Nach einem Fehler wurde eine Operation auf ein Handle ausgeführt (Englisch: Following an error, an operation was carried out on a handle)

Weiterlesen

HR-DSGVO

Bei der Umsetzung von Löschkonzepten für personenbezogene Daten wird uns oft die Frage gestellt, welche Reihenfolge bei der Löschung der Daten in SAP HCM eingehalten werden muss. Schließlich gibt es aufgrund der verschiedenen Anforderungen innerhalb von SAP HCM, die in den jeweiligen Vorlaufprogrammen geprüft werden, einige Abhängigkeiten.

Weiterlesen
Beratung

Eine häufig formulierte Anforderung in unseren Projekten zur Umsetzung eines Löschkonzeptes für personenbezogene Daten in SAP HCM ist das vollständige Löschen der gesamten Personalnummer. Dies ist dann notwendig, wenn es keinen Grund für die Verarbeitung der Daten mehr gibt und die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. In der Regel betrifft dies dann ausgetretene Personen, für deren Daten keine weiteren gesetzlichen und/oder betriebsbedingten Aufbewahrungspflichten, sowie keine bestehenden oder zukünftigen Ansprüche existieren.

Weiterlesen

HR-Technologie

An jedem zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht die SAP AG sicherheitsrelevante SAP-Hinweise im Rahmen des SAP Security Patchday, die Schwachstellen innerhalb der SAP-Software aufzeigen.

Seit März 2016 nutzt die SAP hierzu das Common Vulnerability Scoring System – CVSS (wörtlich übersetzt: „Allgemeines Verwundbarkeitsbewertungssystem“) zur Priorisierung der aufgezeigten Schwachstellen und zur transparenten Einordnung der Bedrohung im Vergleich zu vergleichbaren Standards.

Weiterlesen

Hack

Am 25. Mai 2018 werden die Änderungen zum Schutz von personenbezogenen Daten durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG-Neu) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) aktiv. Ab diesem Zeitraum gelten dann schärfere Regeln in Bezug auf das Verarbeiten und Speichern von personenbezogenen Daten.

Weiterlesen

Beratung

Gute Neuigkeiten für alle SAP-Kunden, die ihre eingesetzte SAP-ERP-Lösung für die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) vorbereiten wollen: SAP ILM ab sofort ohne erweiterte Lizenzkosten nutzbar

Wie die DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe), die Vereinigung der größten Gruppe von SAP-Kunden, bekannt gab, erweiterte SAP die Lizenz für Netweaver Runtime um die Retention-Management-Funktionen des Information Lifecycle Management (ILM). Dies bedeutet, dass alle Kunden mit einer gültigen SAP-Lizenz SAP ILM ohne weitere Kosten nutzen können.

Weiterlesen

An jedem zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht die SAP AG sicherheitsrelevante SAP-Hinweise im Rahmen des SAP Security Patchday, die Schwachstellen innerhalb der SAP-Software aufzeigen. Seit März 2016 nutzt die SAP hierzu das Common Vulnerability Scoring System – CVSS (wörtlich übersetzt: „Allgemeines Verwundbarkeitsbewertungssystem“) zur Priorisierung der aufgezeigten Schwachstellen und zur transparenten Einordnung der Bedrohung im Vergleich zu vergleichbaren Standards.

Weiterlesen

Am 25. Mai 2018 beginnt die Gültigkeit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der neuen Version des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). SAP-Anwender, die die neuen Anforderungen des Sperren & Löschens mit dem SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) in ihrem SAP ERP System abbilden möchten, stellen sich die Frage nach den hier anfallenden Lizenzkosten.

Weiterlesen

An jedem zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht die SAP AG sicherheitsrelevante SAP-Hinweise im Rahmen des SAP Security Patchday, die Schwachstellen innerhalb der SAP-Software aufzeigen. Seit März 2016 nutzt die SAP hierzu das Common Vulnerability Scoring System – CVSS (wörtlich übersetzt: „Allgemeines Verwundbarkeitsbewertungssystem“) zur Priorisierung der aufgezeigten Schwachstellen und zur transparenten Einordnung der Bedrohung im Vergleich zu vergleichbaren Standards.

Weiterlesen