Die SAP hat das Verfahren beim Löschen von Abrechnungsdaten des Clusters PCL2 erweitert. Nach Implementierung der relevanten HCM-Support-Packages werden neben den Clusterdaten Daten aus weiteren abhängigen Datenbanktabellen für das Löschen berücksichtigt.
Schlagwortarchiv für: SAP ILM
In unseren Kundenprojekten ist uns während diverser Tests aufgefallen, dass es zur Fehlermeldung HRPA_ARCH101 => Nicht alle Personalnummern erfolgreich verarbeitet; starten Sie das Schreibprogramm erneut <= bei Archivierungsobjekten ohne Vorlauf kommen kann. Das Wiederholen des Schreiblaufs bringt aber immer wieder die gleiche Fehlermeldung. Das Sperren der Personalnummer durch andere Prozesse kann ausgeschlossen werden. Das Problem tritt zudem auch nur auf, wenn keine Daten zum Löschen vorhanden sind.
Beim Versuch größere Datenmengen über Transaktion SARA zu löschen, kommt es zum Problem, dass der Hintergrundjob mit der Meldung “Die laufende Meldungsnummer 999999 ist erreicht. Protokoll ist voll!” abbricht. Dies wird durch die Limitierung der Meldungsnummer auf 6 Stellen verursacht. Zumindest für ILM-Objekte auf Basis von Archivierungsobjekten, die in Transaktion SARA gelöscht werden, hat die SAP hier nun ein Update bereitgestellt, dass den harten Abbruch im Job verhindert. Weiterlesen
Mit SAP-Hinweis 2774596 – HCMDP: Löschen von personenbezogenen Daten im HCM (Mai 2019) hat die SAP vier weitere ILM-Objekte für SAP® HCM mit der Funktion für die Datenarchivierung und Datenvernichtung an ihre Kunden veröffentlicht. Damit erhalten SAP-Kunden jetzt auch im Standard, die Möglichkeit personenbezogene Daten aus den Infotypen 0024 (HR: Qualifikationen), 0025 (HR: Beurteilungen, 0655 (HR: ESS-Einstellungen Entgeltnachweis) und 0666 (HR: Planung Personalkosten) zu löschen.
Mit SAP Information Lifecycle Management (ILM) liefert die SAP ihren Kunden ein leistungsstarkes Produkt aus mithilfe dessen Sie personenbezogene Mitarbeiterdaten aus Ihrem SAP-HCM-System entfernen können, sobald sich deren Nutzung ändert. Damit erfüllen Sie die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Mit SAP ILM erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen. Allerdings ist die Auswahl an Werkzeugen nicht perfekt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Werkzeug aus unserer Produktion vorstellen, dass die von der SAP ausgelieferten Tools perfekt ergänzt.
Mit SAP Information Lifecycle Management (ILM) liefert die SAP ihren Kunden ein leistungsstarkes Produkt aus mithilfe dessen Sie personenbezogene Mitarbeiterdaten aus Ihrem SAP-HCM-System entfernen können, sobald sich deren Nutzung ändert. Damit erfüllen Sie die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Mit SAP ILM erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen. Allerdings ist die Auswahl an Werkzeugen nicht perfekt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Werkzeug aus unserer Produktion vorstellen, dass die von der SAP ausgelieferten Tools perfekt ergänzt.
Laut Kapitel 15, Artikel 3 der EU-DSGVO hat jeder Betroffene das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beim Arbeitgeber. Als Arbeitgeber sind sie verpflichtet, diese Daten in angemessener Weise auszugeben.
Für das Löschen von Daten aus SAP-HCM-Infotypen bei Austritt einer Person liefert die SAP im Standard den Zeitbezug HCM_TERMN_DATE aus. Dieser ermöglicht das Löschen von abgegrenzten Daten, aber auch von Daten mit Endedatum 31.12.9999 (Highdate).
So stellt HCM_TERMN_DATE das ideale Werkzeug dar, um bestimmte Daten nach Austritt einer Person aus den korrespondierenden Infotypen zu löschen, denn im Gegensatz zum Standard-Zeitbezug HCM_END_OF_RECORD, werden hier auch sämtliche Datensätze – inklusive des Highdate-Datensatz – vernichtet. Ausgenommen sind bestimmte Highdate-Datensätze, wie zum Beispiel beim Subtyp 1 (Ständiger Wohnsitz) im Infotyp 0006.
In einigen Fällen kann es beim Schreiblauf diverser ILM-Objekte zu einem Jobabbruch kommen. Im Joblog finden Sie dann den Hinweis:
Nach einem Fehler wurde eine Operation auf ein Handle ausgeführt (Englisch: Following an error, an operation was carried out on a handle)
Bei der Umsetzung von Löschkonzepten für personenbezogene Daten wird uns oft die Frage gestellt, welche Reihenfolge bei der Löschung der Daten in SAP HCM eingehalten werden muss. Schließlich gibt es aufgrund der verschiedenen Anforderungen innerhalb von SAP HCM, die in den jeweiligen Vorlaufprogrammen geprüft werden, einige Abhängigkeiten.
Weiterlesen